Pädiatrie...
... Arbeiten mit Kinder
Die Pädiatrie ist ein Arbeitsfeld, das sich nur einer Altersgruppe widmet:
der Kindheit und Jugend.
Eigentlich der Zeit des Lebens die mit vielen
positiven Assoziationen belegt sein sollte: Neubeginn, Hoffnung, Zukunft, Spontaneität, Fröhlichkeit und Spaß.
Gleichzeitig existiert jedoch eine Fülle von Erwartungen, die enormen Druck auf Eltern und Kinder ausüben.
Normgerecht, gut oder sogar besser entwickelt sein zu müssen als die Altersgenossen fängt bereits im Säuglingsalter an.
Wir als Ergotherapeuten sind für die Kinder und Eltern da, die in diesem Wettbewerb nicht mithalten können.
Die Bandbreite umfasst Kinder mit leichten Entwicklungsstörungen/ -verzögerungen,
die sich durch unsere Beratung, Begleitung und Therapie gut „beheben“ lassen – bis hin
zu Kindern, deren schwerste und mehrfache Behinderungen ihr Leben und das ihrer Angehörigen lebenslang prägen wird.
Wir erarbeiten mit Ihnen und Ihren Kindern zusammen Lösungen für:
- Entwicklungsverzögerung
- motorische Probleme (Grob- und Feinmotorik)
- Konzentrationsprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten
(z.B. Aggressivität, Hyperaktivität) - Kommunikationsschwierigkeiten
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
(Legastenie, Dyskalkunie) - Sprachschwierigkeiten
Die Säuglings- und Kleinkindbehandlung basiert auf der gezielten entwicklungsorientierten Information und Beratung zum
Abbau von Ängsten, zum Aufbau des Verständnisses für das kindliche Problemverhalten und zum kompetenten Umgang mit dem Problem.
Die Therapie ist jeweils zugeschnitten auf den individuellen Bedarf von Kind und Eltern.
- Säuglinge mit frühkindlichen Regulationsstörungen
- Drei-Monats-Koliken
- Exzessives Schreien
- Nichtorganische Ess- und Gedeihstörungen
- Schlafstörungen
- Überaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen
Elternberatung
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht es uns, den Therapieprozess am Alltag des Kindes zu orientieren. Wir bemühen uns sehr, den
Bezugspersonen die individuellen Gegebenheiten (Stärken und Auffälligkeiten) des Kindes unter Einbeziehung neurophysiologischer und
neuropsychologischer Aspekte zu erklären.
Unter anderem findet Triple P das positive Erziehungsprogramm für Eltern mit Strategien gegen den Erziehungsfrust. Die Eltern sind zudem häufig in den Therapiestunden anwesend, auch damit sie Ideen und Anregungen bekommen, wie sie zuhause ihr Kind angemessen und
fördern können. Eine verbesserte Eltern-Kind-Interaktion ist häufig das Resultat dieses Vorgehens.
Umfeldberatung
Um dem Kind eine zufriedenstellende Auseinandersetzung mit den Anforderungsbereichen des Kindergartens und der Schule zu ermöglichen, nehmen
wir schon am Anfang der Therapie Kontakt zu den Erzieherinnen und Lehrern des Kindes auf.
Integration in das soziale Umfeld - bei Bedarf führen wir im Rahmen einer Integration ins soziale Umfeld Hospitationen und Beratungen vor Ort durch (häusliches Umfeld, Kindergarten, Schule).